Brauche ich eine deutsche Krankenversicherung?

Gute Frage! Grundsätzlich gilt: Jeder, der in Deutschland studiert, ob Ausländer oder deutscher Staatsbürger, ist gesetzlich verpflichtet, eine Krankenversicherung zu haben. Das kann die eigene aus deinem Heimatland sein, es kann aber auch sein, dass du eine deutsche Krankenversicherung abschließen musst. Wann ist also was der Fall?

Fall 1: EU und Schengen-Staaten

Wenn du aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) kommst, wird deine Krankenversicherung in der Regel problemlos von deutschen Unis anerkannt. Dann gibt es noch die sogenannten "Schengen-Staaten", die mit Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen haben. Kommst du aus einem Schengen-Staat, wird deine Krankenversicherung normalerweise ebenfalls anerkannt. Welche Länder zur EU gehören und welche Schengen-Staaten sind, erfährst du hier.

Wenn du Bürger eines EU-Staates oder eines Schengen-Staates bist, hast du meistens eine "EHIC"-Karte - die European Health Insurance Card. Mit dieser Karte kannst du zu jedem Arzt oder in jedes Krankenhaus in Deutschland gehen, ganz normal, genau wie zuhause. Private Krankenversicherungen sollten von deutschen Unis ebenfalls anerkannt werden, aber um auf Nummer Sicher zu gehen, solltest du bei deiner Versicherung nachfragen, bevor du nach Deutschland kommst.

Fall 2: Außereuropäische Länder

Solltest du aus einem Land außerhalb Europas kommen, musst du dich höchstwahrscheinlich in Deutschland versichern, denn außereuropäische Krankenversicherungen werden meist nicht anerkannt. Am besten erkundigst du dich dazu bei deiner Krankenversicherung und bei der deutschen Uni, an der du dich einschreiben möchtest.

Eine deutsche Krankenversicherung ist nicht nur Voraussetzung für die Einschreibung an einer deutschen Uni - es ist auch die Voraussetzung für dein Visum. Das brauchst du auf jeden Fall, wenn du in Deutschland studieren möchtest, auch wenn es nur ein Semester ist.

In Deutschland hast du die Wahl zwischen einer gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung. Für welche du dich entscheiden solltest, hängt von verschiedenen Dingen ab: Wie alt bist du? Wie lange dauert dein Studienaufenthalt? Möchtest du Familienangehörige mitversichern?

Fall 3: Nebenjob im Studium

Egal, ob du aus einem EU- oder Schengen-Staat kommst oder von außerhalb Europas: Wenn du in Deutschland neben dem Studium jobben willst, musst du einer deutschen, gesetzlichen Krankenkasse beitreten oder eine gleichwertige private Krankenversicherung haben.

Wir sagen deshalb "gleichwertig", weil es sehr viele private Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland gibt, aber nicht alle sind gleichwertig mit einer deutschen, gesetzlichen Krankenkasse. Achte darauf, wenn du dich für eine private Krankenversicherung entscheidest! Das Fachwort für "gleichwertig" in diesem Zusammenhang ist übrigens "substitutiv".

Fall 4: Vor und nach dem Studium

Eine wichtige Sache müssen wir dir noch erklären: Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bieten Studenten einen speziellen Tarif an. Als Student zahlt man viel weniger für die Versicherung als ein Nicht-Student. Aber hier kommt der wichtige Punkt: Bei der gesetzlichen Krankenkasse gilt man erst als Student, wenn das erste Semester angefangen hat.

Vor diesem Zeitpunkt kannst du dich gar nicht bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern, weil du offiziell noch kein Student bist. Viele Studenten kommen schon vor dem offiziellen Studienbeginn nach Deutschland, um beispielsweise einen Sprachkurs zu besuchen oder sich in irgendeiner anderen Weise auf das Studium vorzubereiten.

Ähnliches gilt für die Zeit nach dem Studium. Falls du dich nach dem offiziellen Ende deines Studiums noch länger in Deutschland aufhalten möchtest, musst du den normalen Versicherungstarif bei der gesetzlichen Krankenkasse bezahlen. Und der kostet wesentlich mehr als der Studententarif.

Kurz gesagt:

- Du kommst aus einem EU- oder Schengen-Staat, und hast nicht vor, in Deutschland zu arbeiten? Dann brauchst du keine deutsche Krankenversicherung. Erkundige dich bei deiner Versicherung, um auf Nummer Sicher zu gehen.

- Wenn du vorhast, in Deutschland neben dem Studium zu arbeiten, brauchst du eine deutsche Krankenversicherung. Das gilt auch, wenn du aus einem außereuropäischen Land kommst.

Unsere Provisit

Du siehst, es ist alles nicht so einfach mit der Krankenversicherung während des Studiums in Deutschland. Aus genau diesem Grund haben wir unsere Provisit-Versicherung entwickelt: Damit wird vieles wesentlich einfacher, und in den meisten Fällen auch noch günstiger.

Unsere Provisit ist eine substitutive Krankenvollversicherung. Sie wird also ohne Probleme von Ausländerämtern, Botschaften und Unis anerkannt. Dazu kommt, dass du sie auch schon vor dem Studienbeginn abschließen kannst und nach Ende des Studiums verlängern kannst.

In vielen Fällen ist Provisit wesentlich günstiger als eine gesetzliche, studentische Krankenversicherung, wobei sie gleichzeitig mehr und bessere Leistungen bringt. Details dazu findest du hier.