Was ist ein Schengen-Visum?

Das Schengen-Visum ist für Kurzaufenthalte gedacht. Touristen und Geschäftsreisende beantragen es, um sich bis zu 90 Tage in einem beliebigen Mitgliedstaat des Schengenraums aufzuhalten. Derzeit gehören zu den Schengenstaaten 26 Länder. Innerhalb von ihnen herrscht Reisefreiheit.
Welche Länder umfasst das Schengen-Visum?
Zu den Schengen-Staaten gehören derzeit (Stand Oktober 2021):
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Island
- Italien
- Lettland
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Ungarn
Ein Schengen-Visum braucht nicht jeder
Ein Schengen-Visum benötigen nur Personen, die sich für bis zu 90 Tage innerhalb der Schengenstaaten aufhalten möchten. Kein Visum brauchen Personen, die Staatsbürger einer der Schengenstaaten sind oder aus einem der folgenden Nicht-Schengen-Staaten stammen (Stand Oktober 2021):
- Andorra
- Antigua & Barbuda
- Argentinien
- Australien
- Bahamas
- Barbados
- Brasilien
- Brunei Daressalam
- Bulgarien
- Kanada
- Chile
- Costa Rica
- El Salvador
- Guatemala
- Honduras
- Israel
- Japan
- Kroatien
- Mazedonien
- Malaysia
- Mauritius
- Mexiko
- Monaco
- Montenegro
- Neuseeland
- Nicaragua
- Panama
- Paraguay
- Rumänien
- Saint Kitts & Nevis
- San Marino
- Serbien
- Seychellen
- Singapur
- Südkorea
- USA
- Uruguay
- Vatikanstadt
- Venezuela
- Zypern
Für wen ist das Schengen-Visum nicht geeignet?
Ein Schengen-Visum ist nur dann die richtige Wahl, wenn du dich im Schengenraum für weniger als drei Monate aufhalten möchtest. Willst du beispielsweise in Deutschland studieren oder arbeiten, brauchst du ein nationales Visum. Es ist damit nicht für dich geeignet, wenn du für ein Studium oder zur Forschung in die Bundesrepublik kommst. Genauere Informationen zu den verschiedenen Arten von Visa findest du hier.
Was ist der Vorteil des Schengen-Visums?
Du möchtest Urlaub in Europa machen oder bist geschäftlich innerhalb der EU unterwegs (beides nicht länger als 3 Monate)? Dann ist das Schengen-Visum ideal. Es ermöglicht dir, ohne Personenkontrolle die gemeinsamen Grenzen der Schengenstaaten zu überqueren.
Was ist der Nachteil des Schengen-Visums?
Das Schengen-Visum richtet sich an Geschäftsreisende und Touristen mit einer begrenzten Aufenthaltsdauer. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Ein Beispiel dafür wäre ein dringender Krankenhausaufenthalt. Umschreiben in einen anderen Aufenthaltstitel lässt sich das Visum nicht. Mit Ablauf der Gültigkeit des Schengen-Visums musst du den Schengenraum verlassen.
Wie teuer ist das Schengen-Visum und wie lange dauert die Bearbeitung?
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 80 Euro. Für die Bearbeitung brauchen die Auslandsvertretungen bis zu 14 Arbeitstage. Ist Hauptreisezeit, kann die Wartezeit länger sein.
Was ist für die Beantragung des Schengen-Visums erforderlich?
Du musst für die Dauer des Aufenthaltes nachweisen, dass du ausreichend Geld für deinen Lebensunterhalt hast. Zusätzlich sind folgende Dokumente notwendig:
- ausgefülltes Antragsformular
- gültiges Reisedokument
- Lichtbild
- Belege und Nachweise einer Kostenübernahme und/oder einer Unterkunft
- oft: Nachweis des Besitzes einer Auslandskrankenversicherung
Ohne ausreichende Krankenversicherung oft kein Schengen-Visum
In der Regel brauchst du eine gute Auslandskrankenversicherung, um das Schengen-Visum zu erhalten. Hast du sie nicht, wird dir ein Schengen-Visum verweigert. Die Auslandskrankenversicherung muss eine Mindestdeckungssumme von 30.000 Euro aufweisen.